Die Probenvorbereitung ist ein oft übersehener Teil des Materialanalyseprozesses, der jedoch für die Erzielung einheitlicher und hochwertiger Ergebnisse von entscheidender Bedeutung ist. Eine unsachgemäße Probenvorbereitung kann zu schlechten Ergebnissen führen oder sogar die Prozessausrüstung beschädigen. In diesem Webinar werden die Bedeutung der Probenvorbereitung und verschiedene Methoden zur Probenaktivierung erörtert. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Aktivierung von Proben für die Analyse in Physisorptions- und Chemisorptionsgeräten. Außerdem werden die Partikelgröße und die Methoden zur korrekten Größenbestimmung von Proben zur Vermeidung von Druckabfall und Einschränkungen beim Stofftransport erörtert. Schließlich wird eine Fallstudie vorgestellt, in der die Ergebnisse von ordnungsgemäß und unsachgemäß vorbereiteten Proben verglichen werden.
Die Themen umfassen:
- Methoden zur Probenaktivierung und -vorbereitung
- Techniken zur richtigen Dimensionierung von Materialien zur Vermeidung von Druckverlusten und Einschränkungen beim Stoffaustausch
- Methoden zur Aktivierung und Analyse von Proben mit schwieriger Probenvorbereitung