Katalytische Komponenten und Reaktorkonfiguration für höhere Selektivität und Produktivität. Der weltweit steigende CO2-Gehalt hat zu einem Forschungsschub in den Bereichen Kohlenstoffabscheidung und -speicherung (CCS) sowie Kohlenstoffabscheidung und -nutzung (CCU) geführt. Der Beitrag von CCU zur Vermeidung von CO2-Emissionen und zur Erreichung der Ziele des 2-Grad-Szenarios" (2DS) wird mengenmäßig deutlich geringer sein als der von CCS. Das unmittelbare wirtschaftliche Potenzial von CCU überwiegt jedoch das von CCS, vor allem wenn man bedenkt, dass für letzteres umfangreiche Investitionen erforderlich sind.
Es ist klar, dass CCS erforderlich ist, um die 2DS-Ziele zu erreichen, aber anstatt CCS und CCU als getrennte Methoden der Kohlenstoffreduzierung zu betrachten, sollte überlegt werden, wie CCU Probleme bei der Umsetzung von CCS lösen kann. Ein Wirtschaftskreislauf, bei dem die Gewinne aus CCU dazu beitragen können, die Kosten für CCS auszugleichen, ist nicht unpraktisch, wenn ein integriertes CCSU-System (Carbon Capture Storage and Utilization) eingeführt wird. Die Wiederverwendung von gespeichertem CO2 kann von Vorteil sein, wenn der Verbrauch fossiler Brennstoffe im nächsten Jahrhundert sinkt und das gespeicherte CO2 zum Hauptrohstoff für kohlenstoffbasierte Chemikalien wird. Die multifunktionale Katalyse wird zur Methode der Wahl, um die Produktion von wertvollen Chemikalien aus CO2 zu steigern.
Besuchen Sie unseren Gastredner Jorge Gascón vom KAUST Catalysis Center. Er wird verschiedene Wege vorstellen, die auf einer sorgfältigen Auswahl der katalytischen Komponenten und der Reaktorkonfiguration basieren, um die Selektivität und Produktivität bei der direkten Hydrierung von CO2 zu leichten Olefinen, Aromaten und flüssigen Kraftstoffen zu erhöhen.