Gibt es eine einzige beste Partikelgrößentechnik? Die Partikelgröße liefert wichtige Informationen für Forschung und Entwicklung, Qualitätskontrolle und Qualitätssicherung sowie für das Verständnis der kleinen physikalischen Details in einem Mahl- oder Pulververdichtungsprozess. Verschiedene Analyseverfahren liefern selten denselben Wert für die Partikelgröße. Das "Paradoxon" der Partikelgrößenbestimmung besteht darin, dass alle unterschiedlichen Werte der richtige Wert sind.
Hören Sie Jack Saad, Associate Scientist und Global Technical Training & Support Manager bei Micromeritics, zu, wenn er die sechs Techniken der analytischen Partikelgrößenbestimmung vergleicht:
- Dynamische Bildanalyse
- Sedimentation
- Statische Lichtstreuung (oder Laserbeugung)
- Elektrische Abtastzone
- Luftdurchlässigkeit
- Dynamische Lichtstreuung