Das Paradoxon der Partikelgröße

Juni 9, 2020

Übersicht

Gibt es eine einzige beste Partikelgrößentechnik? Die Partikelgröße liefert wichtige Informationen für Forschung und Entwicklung, Qualitätskontrolle und Qualitätssicherung sowie für das Verständnis der kleinen physikalischen Details in einem Mahl- oder Pulververdichtungsprozess. Verschiedene Analyseverfahren liefern selten denselben Wert für die Partikelgröße. Das "Paradoxon" der Partikelgrößenbestimmung besteht darin, dass alle unterschiedlichen Werte der richtige Wert sind.

Hören Sie Jack Saad, Associate Scientist und Global Technical Training & Support Manager bei Micromeritics, zu, wenn er die sechs Techniken der analytischen Partikelgrößenbestimmung vergleicht:

  • Dynamische Bildanalyse
  • Sedimentation
  • Statische Lichtstreuung (oder Laserbeugung)
  • Elektrische Abtastzone
  • Luftdurchlässigkeit
  • Dynamische Lichtstreuung

Sprecher

Jack G. Saad

Jack G. Saad

Assoziierte Wissenschaftlerin

Jack G. Saad erwarb seinen ACS-zertifizierten BS Chem-Abschluss in Chemie an der University of Georgia. Während seines Studiums arbeitete er mit einer Reihe von Wolframverbindungen, um die photoinitiierte Polymerisation von Cyanacrylat unter Verwendung bestimmter Wellenlängen des sichtbaren Lichts einzuleiten, eine Anwendung, die in der Klebstoffindustrie verwendet wird. Er begann seine Karriere bei Micromeritics Instrument Corp. als Partikelgrößenanalytiker für deren Vertragslabor, wo er Protokolle zur Ermittlung von Partikelgrößenverteilungen mit verschiedenen Techniken entwickelte. Er verbrachte sieben Jahre in der pharmazeutischen Industrie, wo er verschiedene Aufgaben in den Bereichen Rohstoffprüfung, Produktionsunterstützung, Forschung und Entwicklung sowie Qualitätskontrolle wahrnahm. 2011 kehrte er zu Micromeritics zurück, wo er technische und wissenschaftliche Unterstützung für verschiedene Charakterisierungstechniken leistet. Er arbeitet auch mit anderen Organisationen und Universitäten zusammen, um Forschungsarbeiten zu unterstützen, die zu Veröffentlichungen in Fachzeitschriften mit Peer-Review in verschiedenen Bereichen führen, und beteiligt sich als Fachexperte an Industrieorganisationen, einschließlich der United States Pharmacopeia (USP) und des Accrediting Council for Continuing Education and Training (ACCET).

Zu seinen analytischen Fachgebieten gehören: Partikelgröße, Zeta-Potential-Analyse, Dichtemessungen, Chromatographie

Auf Anfrage verfügbar