AutoChem III

Ein Labor zur Katalysatorcharakterisierung in einem einzigen Analysegerät.

  • Branchenführende Genauigkeit durch überlegene Proben- und Gastemperaturregelung, patentierte Gasmischung und 100%ige Verbesserung der Sensorempfindlichkeit
  • Sparen Sie Stunden pro Tag mit schneller Kühlung, einem nicht kryogenen Feuchtigkeitsabscheider für TPR und den meisten verfügbaren vorverrohrten Gasströmen
  • Erhöhen Sie die Sicherheit des Bedieners, indem Sie auf Vakuumdewars aus Glas, kryogene Flüssigkeiten oder komplizierte Vorgänge mit heißen Armaturen verzichten.

Übersicht

Das AutoChem von Micromeritics ist das am weitesten verbreitete und am häufigsten zitierte System für die Charakterisierung der Katalysatorreaktivität, da es auch das automatisierteste und genaueste System für Chemisorption und temperaturprogrammierte Reaktionen ist.

Das neue AutoChem III erfüllt und übertrifft diese Anforderungen mit einem Design, das Ihnen täglich Stunden spart, die empfindlichsten und reproduzierbarsten Messungen ermöglicht und die Sicherheit des Bedieners erhöht.

  • Impuls-Chemisorption
  • TPR (Temperaturprogrammierte Reduktion)
  • TPO (Temperaturprogrammierte Oxidation)
  • TPD (Temperaturprogrammierte Desorption)
  • TPSR (Temperaturprogrammierte Oberflächenreaktion)
  • Dynamischer B.E.T. (Brunauer-Emmett-Teller)
  • Durchbruchskurve
  • Metall Dispersion
  • Metalloberfläche
  • Aktiver Oberflächenbereich
  • Kristallitgröße
  • Wärme der Desorption
  • Aktivierungsenergie
  • B.E.T. Fläche
  • Metallgestützte Katalysatoren
  • Säure- oder basenkatalysierte Reaktionen
  • Oxid- oder Zeolith-Katalysatoren
  • Fortschrittliche Batterieanodenmaterialien
  • Brennstoffzellen-Katalysatoren

Eigenschaften

1. Interne Gastemperaturregelung

in vier getrennten Zonen verhindert Kondensation bei Studien mit Dampf und verbessert die allgemeine Signalstabilität

2. Das geringste interne Gasvolumen

bietet die höchste Peakauflösung und minimiert das Tailing bei einer Änderung der Gasstromzusammensetzung.

3. Hochempfindlicher Wärmeleitfähigkeitsdetektor (TCD)

ist doppelt so empfindlich wie andere Systeme, so dass Sie kleinere Probenvolumina messen, Sekundärreaktionen erkennen und sich auf Ihre Ergebnisse verlassen können

4. Temperaturgesteuerter korrosionsbeständiger Detektor

ist mit korrosiven Gasen kompatibel und von Natur aus vor Gaslecks geschützt, die alternative Konstruktionen zerstören können, und bietet hohe Zuverlässigkeit und eine lange Betriebslebensdauer

5. Exklusive AutoTrap

bietet eine überragende Feuchtigkeitsentfernung für TPR-Experimente mit einem System, das mühelos zu bedienen ist und Stunden pro Tag spart

6. KwikConnect

Das Rückhaltesystem macht die Montage von Probenröhrchen schnell, einfach und sicher, ohne Gewindeverbindungen und mit nur halb so vielen Einzelteilen wie bei herkömmlichen Konstruktionen

7. Dynamischer Zweischalenofen

bietet Temperaturregelung bis zu 1200°C und kontrollierte Heizraten von 0,1°C/min bis 100°C/min mit der geringsten verfügbaren Temperaturüberschreitung

8. Integrierte AutoCool

kühlt den Ofen und die Probe schneller als Druckluft allein, ohne den Einsatz von kryogenen Flüssigkeiten, und spart so durchschnittlich 30 Minuten pro Experiment

9. 18 Gaseinlässe insgesamt

Jeweils sechs Gase für Präparat, Trägergas und Schleifengas ermöglichen aufeinanderfolgende Experimente unterschiedlicher Art und sparen Zeit zwischen den Experimenten
1

Interne Gastemperaturregelung

2

Geringstes internes Gasvolumen

3

Hochempfindlicher thermischer
Leitfähigkeitsdetektor (TCD)

4

Temperaturgesteuerter
korrosionsbeständiger Detektor

5

Exklusive AutoTrap

6

KwikConnect

7

Dynamischer Zweischalenofen

8

Integriertes AutoCool

9

18 Gaseinlässe insgesamt

Warum AutoChem III?

Schnell und einfach

Das neue AutoChem III ist so konzipiert, dass die wichtigsten Vorgänge schnell und einfach durchgeführt werden können, wodurch Sie Stunden am Tag so dass Sie weniger Zeit für Messungen und mehr Zeit für den Fortschritt aufwenden können.

Bessere Messungen für sicherere Entscheidungen

Das AutoChem III liefert Ergebnisse, die zu sicheren Entscheidungen führen. Die höchste verfügbare Messgenauigkeit und Wiederholbarkeit - unter Bedingungen, die Ihrer Reaktionsumgebung entsprechen - geben Ihnen die Sicherheit, mit Zuversicht zu handeln.

Eine exakte thermische Genauigkeit ist unerlässlich, um Reaktionsbedingungen zu simulieren und gleichzeitig die Deaktivierung wertvoller Katalysatormaterialien zu verhindern. Der AutoChem III übertrifft alle verfügbaren Systeme in allen wichtigen Leistungsmerkmalen

  • Größter Temperaturbereich: -100°C bis 1200°C
  • Größter Bereich von Heizraten: 0,1 °C/min bis 100 °C/min
    Reproduzierbare Temperaturprofile
    Genaue Bestimmung der Aktivierungsenergie, Ea
  • Lokale Messung der Probentemperatur
    Hervorragende Regelgenauigkeit ohne Überschwinger
  • Vier unabhängig voneinander geregelte Temperaturzonen des Gasstroms verhindern Dampf
    Kondensation und verbessern die Messstabilität

Das AutoChem III zeichnet sich durch das geringste Volumen des Gasflussweges aus, um Verschleppungen und Signalverfälschungen beim Wechsel der Gasflussbedingungen zu vermeiden. Dies garantiert eine präzise Zusammensetzung des Gasstroms, auch beim Wechsel der Konfiguration von einem Experiment zum anderen.

Und mit den 18 verfügbaren Gaseingängen haben Sie die von Ihnen benötigte Gaszusammensetzung parat, ohne dass es zu Fehlern kommt, die mit dem Mischen von Gasen vor Ort verbunden sind.

Bessere Temperaturkontrolle bei jedem Schritt

FURNACE: zur Simulation der Reaktionsbedingungen
DAMPF: zur Kontrolle der Dampfzusammensetzung
GASSTRÖM: zur Maximierung der Nachweisempfindlichkeit
DETEKTOR: zur Gewährleistung der Robustheit

Das neue AutoChem III verfügt über einen neuen Wärmeleitfähigkeitsdetektor (TCD), der 110 % empfindlicher ist als frühere Modelle. Dadurch können Sie geringere Probenmassen verwenden, Sekundärreaktionen genau erkennen und eine höhere Genauigkeit der Katalysatoreigenschaften, wie z. B. die Bedeckung von Stellen, erreichen.

Die Empfindlichkeit des Detektors wird durch einen Referenzstrom mit einem speziellen Massendurchflussregler (MFC) verbessert, der eine stabile Referenz für den Probenstrom liefert. Alternative Konstruktionen verwenden einen gemeinsamen Trägerstrom für den Referenz- und den Signalpfad, was zu Interferenzen zwischen dem Mess- und dem Referenzstrom und damit zu einer Signalinstabilität führt.

Der temperaturgeregelte TCD ist ein robuster Sensor mit langer Lebensdauer und intrinsischem Schutz vor Betriebsfehlern, wie z. B. Gasflusslecks, die bei 4-Element-Detektoren, die in minderwertigen Konstruktionen verwendet werden, zum vorzeitigen Ausfall führen.

Der verfügbare Dampfgenerator mit automatischer Dampfkalibrierung, einer Wiederholbarkeit der Injektion von weniger als 1 % und völlig neuen kontinuierlichen Dosierfunktionen ermöglicht eine schnellere Analyse und eine vollständigere Charakterisierung der Oberflächenselektivität und -funktionalität.

Dieses System erzeugt gleichmäßige Ströme gesättigter Dämpfe wie Wasser, Alkohole, Amine oder organische Stoffe, die zur Vorbereitung von Proben für TPD oder als Reaktionsgasstrom verwendet werden.

Die neue kontinuierliche Dosierfunktion ermöglicht eine schnellere und gleichmäßigere Dampfdosierung als herkömmliche Systeme, die auf diskrete Dampfstromimpulse beschränkt sind.

Mit der Micromeritics-eigenen Datenanalysesoftware AutoChem können Sie schnell von experimentellen Daten auf Materialeigenschaften schließen. Erhalten Sie alle Antworten, die Sie brauchen:

  • Interaktive Peak-Analyse einschließlich Grenzwertauswahl, Basisliniendefinition, Integration und Dekonvolution
  • Integrierte Analysemodelle für Puls-Chemisorption, prozentuale Dispersion, Metalloberfläche, Kristallitgröße, Kinetik erster Ordnung, Desorptionswärme, Aktivierungsenergie, BET, Langmuir, Gesamtporenvolumen und mehr.
  • Nahtlose Integration von Massenspektraldaten
  • Detaillierte, konfigurierbare grafische Berichte

Verbesserung der Bedienersicherheit

Das AutoChem III erhöht die Sicherheit des Bedieners in jeder Phase der Messung und verringert die Möglichkeit der Exposition und das Potenzial für gefährliche Bedingungen.

Keine kryogenen Flüssigkeiten

Die neue AutoTrap entfernt Feuchtigkeit ohne kryogene Flüssigkeiten wie Flüssigstickstoff. Mit der AutoTrap entfällt auch die Vorbereitung des Slush-Bads, die ein kräftiges Mischen von Alkoholen und anderen Lösungsmitteln in Vakuumglaskolben erfordert.

Cool To The Touch Von Dritten getestet und verifiziert

Das neue AutoCool bringt die Probenröhrchen nach jedem Experiment so schnell auf Raumtemperatur, dass Sie die Proben wechseln und schnell mit dem nächsten Experiment beginnen können, ohne mit heißen Glasröhrchen hantieren zu müssen. Und das KwikConnect-Probenröhrchen-Haltesystem ermöglicht es Ihnen, das Röhrchen mit einer Bewegung zu lösen, ohne mit Gewindeverbindungen und separaten Adapterstücken herumzufummeln.

Von Dritten getestet und verifiziert

Die Produkte von Micromeritics werden von Dritten geprüft, um den höchsten Anforderungen an die Einhaltung von Vorschriften und die Betriebssicherheit zu entsprechen. Installieren und betreiben Sie das System in der Gewissheit, dass es die Anforderungen an elektrische Sicherheit und Kompatibilität erfüllt oder übertrifft, ohne dass separate Qualifikationen oder Bewertungen erforderlich sind.

System-Konfigurationen

  • Massenspektrometer (MS)

    Die Massenspektrometrie bietet einen direkten Nachweis für die Identität und Menge bestimmter Reaktionsprodukte. Dies ist besonders wertvoll, wenn eine unbekannte Reaktion oder eine Reaktion, bei der mehrere Produkte entstehen, untersucht wird.

    Das Ein-Quadrupol-Massenspektrometer mit beheizter Transferleitung ermöglicht den Nachweis von Massenfragmenten bis zu 200 amu und die Datenerfassung, die in den Betrieb des AutoChem III integriert ist.

    Das AutoChem III verfügt auch über einen allgemeinen Massenspektrometerkommunikationsanschluss zur Koordinierung mit dem vorhandenen Massenspektrometer eines Labors.

  • Dampferzeuger

    Bereiten Sie Proben für die Analyse vor oder führen Sie Messungen in Gegenwart von gepulsten oder kontinuierlichen Dampfströmen wie Wasser, Alkohol, Pyridin, aromatischen Organika und mehr durch.

  • Kryokühler

    Beginnen Sie die Experimente bei Temperaturen von bis zu -100 °C mit kontrollierter Flüssigstickstoffkühlung.

  • Erhöhte Korrosionsbeständigkeit (ECR)

    Für chemische Reaktionen, die besonders aggressive Gaszusammensetzungen erfordern, ist eine spezielle Version des AutoChem III mit erhöhter Korrosionsbeständigkeit erhältlich. Die medienberührten Werkstoffe bestehen aus hochbeständigem Hastelloy, hochstabilen Perfluorelastomeren und inertisiertem Edelstahl, um höchste Stabilität auch unter härtesten Arbeitsbedingungen zu gewährleisten.

Anwendungen

Netto-Null-Technologien

Die Entwicklung effizienter und wirksamer Katalysatoren ist notwendig, um die...

+

Brennstoffzellen

Katalysatoren auf Platinbasis, einschließlich Pt/C, PtRu/C und PtRuIr/C, zeichnen sich häufig durch temperaturprogrammierte...

+

Partielle Oxidation

Mangan-, Kobalt-, Wismut-, Eisen-, Kupfer- und Silberkatalysatoren, die für die Gasphase...

+

Katalytisches Cracken

Säurekatalysatoren wie Zeolithe werden für die Umwandlung großer Kohlenwasserstoffe in...

+

Katalytisches Reformieren

Katalysatoren, die Platin, Rhenium, Zinn usw. auf Siliciumdioxid, Aluminiumoxid oder Siliciumdioxid-Tonerde enthalten...

+

Isomerisierung

Katalysatoren wie kleinporige Zeolithe (Mordenit und ZSM-5), die Edelmetalle enthalten (typischerweise...

+

Hydrocracking: Hydrodesulfurierung und Hydrodenitrogenierung

Hydrocracking-Katalysatoren bestehen in der Regel aus Metallsulfiden (Nickel, Wolfram, Kobalt und Molybdän)...

+

Wasser-Gas-Verschiebungsreaktion

Die Wasser-Gas-Shift-Reaktion ist ein wichtiges Element im Wasserstoff-Lebenszyklus...

+

Fähigkeiten

Spezifikationen
Temperatur

Umgebungstemperatur bis 1200°C

Temperatur-Rampenraten

-100°C bis 800°C: bis zu 100°C/min
800°C bis 1000°C: bis zu 50°C/min
1000°C bis 1200°C: bis zu 25°C/min

Vorbereitung Gase

6 Einlässe:H2,O2, He, Ar,H2/Ar, und mehr

Trägergase

6 Einlässe: He, Ar,H2/Ar, und mehr

Analyse (Kreislauf) Gase

He,H2, CO,O2, N2O, NH3/He, und mehr

Die bereitgestellten Spezifikationen waren zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aus verfügbaren Dokumenten entnommen. Diese Spezifikationen können sich ohne Vorankündigung ändern und werden nur als allgemeine Referenz angegeben.

Infos anfordern

Fordern Sie ein Angebot an oder sprechen Sie mit einem Experten für weitere Informationen