BreakThrough Analyzer

Ein kompaktes, vielseitiges, hochleistungsfähiges selektives Adsorptionssystem.

  • Überlegenes Design minimiert das Totvolumen und liefert genaue, experimentelle Ergebnisse
  • Konfigurierbar mit bis zu 6 Präzisions-Massendurchflussreglern und 2 Dampfquellen
  • Patentierte Hochleistungs-Mischventile
  • Probenaktivierung bis zu 1050℃
  • Thermostatisierte Umgebungskammer sorgt für eine gleichmäßige Temperaturkontrolle, auch bei Verwendung von Dämpfen
  • Einfacher Anschluss an handelsübliche Massenspektrometer (MS) und Fourier-Transform-Infrarot-Analysatoren (FTIR)
  • Sicheres Türverschlusssystem für erhöhte Bedienersicherheit

Übersicht

Entwickelt für Leistung

Der neue BreakThrough Analyzer (BTA) ist ein flexibles Gaszufuhr- und Managementsystem für die präzise Charakterisierung der Adsorptionsleistung unter prozessrelevanten Bedingungen. Er liefert zuverlässige Adsorptionsdaten für Gas/Dampf-Gemische unter Verwendung eines Durchflusssystems.

Ein sicheres und hochgradig optimiertes Gerät für die Erfassung sowohl von instationären als auch von Gleichgewichtsadsorptionsdaten für Mehrkomponentensysteme. Der BTA kann mit bis zu sechs Präzisions-Massendurchflussreglern und patentierten Hochleistungs-Mischventilen konfiguriert werden und bietet so eine beispiellose Flexibilität bei der Versuchsplanung. Das überlegene Design der Gaszufuhr gewährleistet eine präzise Steuerung sowohl der Zusammensetzung als auch der Durchflussrate bei gleichzeitiger Minimierung des Totvolumens.

Die hochwertige Edelstahlsäule kann 0,05 bis 2,5 Gramm Adsorptionsmittel aufnehmen. Mit dem präzisen, robusten und zuverlässigen Widerstandsofen ist eine automatische Probenaktivierung bei bis zu 1050 °C möglich.

Die Betriebsdrücke werden über ein servogesteuertes Ventil von atmosphärisch bis 30 bar geregelt. Die thermostatisierte Umgebungskammer sorgt für eine gleichmäßige Temperaturregelung des gesamten Systems bis zu 200°C, wodurch kalte Stellen vermieden werden. Das sichere BTA-Türverschlusssystem gewährleistet die Sicherheit des Bedieners während der gesamten Analyse.

Dem BTA können Dampferzeuger hinzugefügt werden, um die Verwendung wichtiger Sondenmoleküle wie Wasser für experimentelle Studien zu ermöglichen. Der BTA lässt sich problemlos an handelsübliche Fourier-Transform-Infrarot- und Massenspektrometersysteme zur Gasidentifizierung und -quantifizierung anschließen.

 

Eigenschaften

1

Thermostatisierte
Umweltkammer

2

Vollständig automatisierte Versuchsplanung

3

Touchscreen

4

Proprietäre Mischventile

5

Bis zu 6 Gaseinlässe und 2 Dampfquellen

6

Automatisches Türschloss

7

Hinzufügen von Detektoren und
G Sonstiges optionales Zubehör

8
Säulenofen
9
Elektropolierter Edelstahl 316
Proben-Säule

1. Thermostatisierte Umweltkammer

verhindert die Kondensation von Dampfströmen

2. Vollständig automatisierte Versuchsplanung

ermöglicht einen einfachen Versuchsaufbau

3. Touchscreen

ermöglicht eine einfache Bedienung des Instruments und die Überwachung der Versuchsbedingungen

4. Proprietäre Mischventile

bieten bemerkenswerte Vorteile für die Gasmischung und die Minimierung des Systemtotvolumens

5. Bis zu 6 Gaseinlässe und 2 Dampfquellen

eine breite Palette von Analysemöglichkeiten mit außergewöhnlicher Durchflusskontrolle und Mischen mehrerer Gase zu bieten

6. Automatisches Türschloss

gewährleistet Temperaturstabilität während der Analyse und Sicherheit für den Benutzer

7. Hinzufügen von Detektoren und anderem optionalen Zubehör

Die Skalierbarkeit des Systems ermöglicht die Erweiterung der Fähigkeiten im Laufe der Zeit durch Hinzufügen von Detektoren und anderem optionalen Zubehör (z. B. Massenspektrometer, GC/MS, zusätzliche Dampfquellen, Vakuumaktivierung, andere auf Anfrage)

8. Säulenofen

robuster, widerstandsfähiger Ofen mit hoher Temperaturkapazität bis zu 1050°C

9. Elektropolierte Probensäule aus Edelstahl 316

mit einem Fassungsvermögen von bis zu 2,5 g und ist für die Verwendung mit Pulvern geeignet, andere Durchmesser sind für Pellets oder Extrudate erhältlich

Warum BreakThrough Analyzer?

Der BreakThrough Analyzer ermöglicht ein breites Spektrum an Versuchsbedingungen mit unübertroffener Automatisierung von der Probenaktivierung bis zur Analyse.

Der BTA bietet mehrere Vorteile gegenüber anderen Adsorptionsmesssystemen, darunter:

  • Konfigurationen mit bis zu 2 Dampfquellen verfügbar
  • Proprietäre Nullvolumen-Mischventile mit unübertroffener Minimierung der Totzeiten
  • Unübertroffene Touchscreen-Steuerung
  • Die thermostatisierte Umweltkammer bietet eine gleichmäßige Temperaturregelung bis zu 200 °C, die es nur beim BTA gibt.
  • MicroActive-Software, die intuitivste, flexibelste und umfassendste Analysesoftware für Adsorptionsstudien

Die Micromeritics BTA ist in der Lage, bis zu zwei Dampfströme gleichzeitig
durch seine gepackte Säule fließen. Die thermostatisierte Umgebungskammer verhindert die Kondensation dieser Dampfströme während der Analyse und stellt sicher, dass alle Gase und Dämpfe im Gerät eine konstante Temperatur haben.
Gase und Dämpfe eine konstante Temperatur innerhalb des Geräts haben. Die Dampfflüsse werden
Dampfströme werden mit Hilfe eines Bubblers erzeugt, der es ermöglicht, dass ein Trägergas die Sättigung mit dem gewünschten Dampf erreicht. Die nachstehende Abbildung zeigt Durchbruchsmessungen von Mehrkomponenten-Ethanol/Wasser, die auf Zeolith 13X durchgeführt wurden.

Ein sicheres und hochgradig optimiertes Gerät für die Erfassung von instationären und Gleichgewichtsadsorptionsdaten für Mehrkomponentensysteme.

  • Automatische Abschaltung durch Software
  • Alarmein- und -ausgangskommunikation mit der Alarmzentrale
  • Sicherheitssystem getrennt vom PC
  • Alarm der Ofentemperaturregelung
  • Thermostatisierter Temperaturalarm für die Umweltkammer
  • Vollständige Palette an optionalen Sicherheitsmerkmalen, einschließlich automatischer Absperrventile und Gasdetektoren

MicroActive ist die intuitivste, flexibelste und umfassendste Analysesoftware für Adsorptionsstudien

Die MicroActive Software ermöglicht es:

  • Datenreduktion vom Massenspektrometer
  • Adsorbierte Menge & Selektivität

Die flexible, intuitive und einfach zu bedienende Software ermöglicht ein breites Spektrum an Versuchsbedingungen und automatisiert den Durchbruch von der Probenaktivierung bis zur Probenanalyse, einschließlich der Möglichkeit, zyklische Experimente durchzuführen. In Verbindung mit der branchenführenden MicroActive-Analysesoftware charakterisiert das BTA-System Adsorbentien genau und reproduzierbar, analysiert Daten mit umfassenden Analysemethoden und löst die Durchbruchsgleichung für die anspruchsvollsten Proben.

Zeolith 13X wurde ausgiebig für Anwendungen in der Katalyse und Adsorption untersucht. In dieser Studie wurde Zeolith 13X als Adsorptionsmittel für die Adsorption von Kohlendioxid verwendet, um Durchbruchskurven von 1 - 10 bar Druck zu erfassen.
Diese Messungen wurden mit äquimolaren Durchflussmengen von 10 sccm Stickstoff und 10 sccm Kohlendioxid durchgeführt. Ein Heliumstrom von 1 sccm wurde als Tracergas verwendet, um den Beginn des Durchbruchsversuchs zu bestimmen.
Alle Messungen wurden bei einer Analysetemperatur von 30 °C durchgeführt. Zwischen den einzelnen Messungen wurde die Zeolith 13X-Probe über Nacht reaktiviert, um eine vollständige Desorption des Kohlendioxids sicherzustellen. Die Abbildung zeigt, dass sich die Durchbruchzeit bei aufeinanderfolgenden Experimenten mit steigendem Druck kontinuierlich verlängert.

Nach den Messungen des Kohlendioxiddurchbruchs wurde für jede Kurve eine Gleichgewichtsadsorptionsmenge durch Lösen der Durchbruchsgleichung berechnet. Anschließend wurde eine Isotherme erstellt, die die Menge des adsorbierten Kohlendioxids bei 1, 2, 3, 5, 7 und 10 bar Gesamtdruck anzeigt. Bei 10 bar adsorbierte Zeolith 13X etwa 15 mmol/g Kohlendioxid. Während isotherme Daten, die mittels Durchbruch gesammelt wurden, nicht direkt mit statischen Adsorptionsmessungen korreliert werden können, können sie eine Bewertung eines Adsorptionsmittels unter prozessrelevanten Bedingungen liefern.

System-Konfigurationen

  • Massenspektrometer (MS)

    Bei Studien zur Adsorption von Mehrstoffen wird häufig ein Massenspektrometer (MS) zur Überwachung der Restgaszusammensetzung benötigt. Das MS ist das am häufigsten verwendete Detektorsystem für die Durchbruchanalyse.

  • Fourier-Transformations-Infrarot-Analysator (FTIR)

    FTIR-Spektrometer werden häufig für experimentelle Durchbruchsstudien wie die Trennung von Xylolen oder anderen aromatischen Kohlenwasserstoffen ausgewählt.

  • Luftfeuchtigkeitssensor

    Ermöglicht die direkte Verfolgung des Wassergehalts zu geringen Kosten. Kann vor allem bei Anwendungen zur Produktionskontrolle nützlich sein.

  • System zur Probenvorbereitung

    Kleine Mengen an aktivem Material können mit einem inerten Träger gemischt werden, um eine homogene Probe zu erhalten und die Reproduzierbarkeit der Analyse zu verbessern.

  • CO2-Sensor

    Ermöglicht die direkte Verfolgung desCO2-Gehalts zu geringen Kosten. Kann vor allem bei Anwendungen zur Produktionskontrolle nützlich sein.

  • MFC und Mischventile (maximal 6 Gaseinlässe)

    Die BTA kann mit zusätzlichen Massendurchflussreglern und Mischventilen ausgestattet werden, um die Analysemöglichkeiten zu verbessern und die Palette der durchführbaren Experimente zu erweitern.

  • Probensäule (unterschiedliches Volumen)

    Der BTA kann mit einer Vielzahl von Säulendurchmessern verwendet werden, um unterschiedliche Probenmorphologien wie Pulver, Pellets und Extrudate zu berücksichtigen.

  • Dampfquelle (maximal 2)

    Feuchtigkeit oder andere Dämpfe wie Xylole oder andere Aromaten sind mit den optionalen Dampfquellen für das BTA kompatibel.

  • Erhöhte chemische Beständigkeit

    Special inert materials of construction enable simulation of process conditions – such as post-combustion CO2 capture – that include highly reactive gases like NOx, H2</subS, or SO2</sub.

Anwendungen

Abtrennung von Erdgas

Abtrennung von Erdgas

Erdgas ist ein Gemisch aus Kohlenwasserstoffen und anderen Gasen, das...

+
Direkte Luftabscheidung

Direkte Luftabscheidung

DAC ist aufgrund der niedrigen Kohlendioxid-Konzentration in der Luft schwierig...

+
Co2-Adsorption

Co2-Adsorption

Stromerzeugung, Chemieanlagen und Raffinerien sind bedeutende Punktquellen für Kohlenstoff...

+
Olefin/Paraffin-Trennmittel

Olefin/Paraffin-Trennmittel

Sie sind ein wichtiger Bestandteil der petrochemischen Industrie und werden in...

+
Adsorption toxischer Gase

Adsorption toxischer Gase

Poröse Feststoffe werden für den Personenschutz verwendet und auch für die Entwicklung von...

+
Wasseradsorption

Wasseradsorption

Das Sammeln von Wasser aus der Luft kann eine entscheidende Technologie für viele...

+
Zeolithe

Zeolithe

Druckwechseladsorption unter Verwendung von Zeolith 5A, 13X oder LiX, die eine hohe...

+
Kieselerde

Kieselerde

Aminfunktionalisierte Kieselsäuren sind effektive und hochselektive Adsorbentien und werden für...

+
Poröse Membranen/Monolithen

Poröse Membranen/Monolithen

Poröse Membranen und Monolithe, die mit Zeolithen oder MOFs beschichtet sind, werden üblicherweise...

+
Aktivkohle

Aktivkohle

Flüchtige organische Bestandteile (VOC) aus Kraftstoffsystemen von Kraftfahrzeugen werden in Kanistern aufgefangen...

+
Poröse Tonerden

Poröse Tonerden

Tonerdegestützte ionische Flüssigkeiten sind wirksame Adsorptionsmittel mit potenziellen Anwendungen für...

+
Metall-organische Gerüste

Metall-organische Gerüste

MOFs sind hochselektive Adsorptionsmittel, die für anspruchsvolle kommerzielle Anwendungen geeignet sind...

+

Fähigkeiten

Spezifikationen
Ofentemperatur max.

1050°C

Thermostatisierte Umweltkammer Temp Max

200°C

Probe Masse

Bis zu 2,5 g

Probe Volumen

Bis zu 2,5 mL

Zusätzliche Specs
Bestimmung von Durchbruchskurven

Gesamtdruck, Durchflussmenge, Zusammensetzung und Temperatur programmierbar

Untersuchung der kinetischen Leistung von Adsorbentien

Optimiert für Probengrößen im Forschungsmaßstab mit austauschbaren Reaktorbetten

Untersuchung von Koadsorption und Verdrängung

Extrem niedriges Totvolumen für schnelle Signalreaktion

Bestimmung der Sorptionsselektivität

Automatisches Umschalten zwischen Spül- und Prozessgasen

Hochauflösende Trennungen mit kleinen Probenmengen

Konfigurationen für Gas-Dampf- und Dampf-Dampf-Trennung

Dynamische Adsorptions- und Desorptionsversuche

Die Tür bleibt während der Analyse verschlossen, um den Benutzer und die Analyse vor veränderten Temperaturbedingungen zu schützen

Bestimmung von Ein- und Mehrkomponenten-Adsorptionsdaten

Touchscreen

In-situ-Probenvorbereitung bis zu 450°C mit einer SS-Säule und 1050°C mit einer Quarzsäule

Patentiertes "No Dead Volume"-Mischventil mit Schnellschaltung

Vollständig automatisierte Steuerung über PC

Bis zu 6 hochpräzise Massendurchflussregler

Die bereitgestellten Spezifikationen waren zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aus verfügbaren Dokumenten entnommen. Diese Spezifikationen können sich ohne Vorankündigung ändern und werden nur als allgemeine Referenz angegeben.

Infos anfordern

Fordern Sie ein Angebot an oder sprechen Sie mit einem Experten für weitere Informationen