Das FT4 wurde mit dem Ziel entwickelt, die Rheologie von Pulvern bzw. die Fließeigenschaften von Pulvern zu bestimmen. Dies ist auch heute noch eine Hauptfunktion, aber das Gerät, das Zubehör und die Methoden wurden kontinuierlich weiterentwickelt, so dass das FT4 heute als universelles Pulverfließprüfgerät gilt.
Es unterscheidet sich in vielerlei Hinsicht von anderen Pulvertestern, aber bei der Beurteilung des industriellen Nutzens sind drei Merkmale entscheidend:
Das FT4 ist ein wirklich universelles Pulverfließprüfgerät mit vier Kategorien von Methoden, definiert als Schüttgut, dynamisches Fließen, Scherung (in Übereinstimmung mit ASTM D7981) und Prozess.
Das FT4 verwendet eine einzigartige Technologie zur Messung des Fließwiderstandes des Pulvers, während das Pulver in Bewegung ist. Ein Präzisionsflügel wird gedreht und durch das Pulver nach unten bewegt, um ein präzises Fließmuster zu erzeugen. Dies führt dazu, dass viele Tausende von Partikeln miteinander interagieren oder relativ zueinander fließen, und der Widerstand, den die Schaufel erfährt, stellt die Schwierigkeit dieser relativen Partikelbewegung oder die Fließeigenschaften des Pulvers dar.
Hervorragende Reproduzierbarkeit und Empfindlichkeit werden durch eine präzise und zuverlässige Bewegung der Klinge erreicht. Die fortschrittlichen Steuersysteme des FT4 stellen die Rotations- und Vertikalgeschwindigkeiten der Klinge genau ein, wodurch der Helix-Winkel und die Spitzengeschwindigkeit definiert werden.
Das dynamische Prinzip des FT4 setzt voraus, dass sich die Schaufel dreht und vertikal bewegt, sowohl nach unten als auch nach oben.
Daraus ergibt sich ein Widerstand gegen die Rotation und ein Widerstand gegen die vertikale Bewegung.
Der FT4 misst sowohl den Rotations- als auch den Vertikalwiderstand in Form von Drehmoment bzw. Kraft. Beide Signale müssen gemessen werden, da die Zusammensetzung dieser beiden Signale den Gesamtwiderstand des Pulvers gegen den Fluss quantifiziert.
Der Ausschluss von Drehmoment- oder Kraftsignalen würde zu irreführenden Daten führen, da der berechnete Fließenergiewert nicht den gesamten Fließwiderstand des Pulvers darstellen würde.
Aufgrund des rotierenden Charakters der Technik entfallen etwa 90 % des Gesamtwiderstands auf das Drehmomentsignal und die restlichen 10 % auf die Kraftkomponente.
Dies unterstreicht die Bedeutung der Messung von Drehmoment und Kraft bei der Bewertung rheologischer Eigenschaften.
Das Verhalten des Pulvers beeinflusst die Elektrodenherstellung sowohl im Nass- als auch im...
+Die additive Fertigung (AM) ist auf eine präzise Pulverleistung angewiesen, um Konsistenz und...
+Pulverbeschichtungen sind umweltfreundlich, da sie den Einsatz von Lösungsmitteln und flüchtigen...
+Bei der Verarbeitung von Pulvern herrschen unterschiedliche Bedingungen, von hohen Verdichtungsspannungen in...
+Toner formulations, often proprietary, are milled into fine powders with sizes <10...
+Kosmetische Presslinge, die aus Mischungen von Weichmachern, Pigmenten, Füllstoffen und Bindemitteln bestehen, müssen...
+Das Trockenpulverpressen ist eine flexible und kostengünstige Methode zur Herstellung von...
+In der Lebensmittel- und Nahrungsergänzungsmittelindustrie ist das Verständnis von Pulvereigenschaften und Fließverhalten...
+Die Pulververarbeitung ist in der pharmazeutischen Produktion von entscheidender Bedeutung, da die Kontrolle des Pulververhaltens die...
+FT4 Pulverrheometer für die Verwendung in einer Laborumgebung zur Messung der rheologischen Eigenschaften von Pulvern, Pasten und halbfesten Stoffen. Entspricht den folgenden EMV-Spezifikationen und ASTM International Standards: |
Konformitätsbescheinigungen sind auf Anfrage erhältlich. |
Kraft |
|
Drehmoment |
|
Vertikale Bewegung | 185mm |
Rotordrehzahl | 120 U/min maximal |
Axialgeschwindigkeit | 30 mm/Sek. maximal |
Restenergieniveau in der Luft | < 2mJ |
Arbeitsbereich | Edelstahl 316 |
Kontaktteile |
|
Hauptinstrument | 306 x 306 x 760mm |
Hauptinstrument | 22kg netto |
Bereich der Versorgungsspannung | 90 bis 264VAC |
Eingangsstrombereich |
|
Eingangsfrequenzbereich | 47Hz bis 63Hz |
Minimale Fehlerschutzgrenze | 30mA |
Luftfeuchtigkeitsbereich | 20-80% nicht kondensierend |
Temperaturbereich (Betrieb) | 10˚C bis 40˚C |
Temperaturbereich (Lagerung) | 0˚C bis 50˚C |
Präzisionsbohrung, Rohr aus Borosilikatglas. | Standardgrößen:
|
Gehärteter rostfreier Stahl | Standardgrößen:
|
Die bereitgestellten Spezifikationen waren zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aus verfügbaren Dokumenten entnommen. Diese Spezifikationen können sich ohne Vorankündigung ändern und werden nur als allgemeine Referenz angegeben.
Fordern Sie ein Angebot an oder sprechen Sie mit einem Experten für weitere Informationen
um über Produktneuheiten, Software-Updates und die neuesten wissenschaftlichen Ressourcen informiert zu bleiben
Urheberrecht © 2025 Micromeritics Instrument Corporation