HPVA II

Volumetrischer Hochdruck-Analysator

  • Druckbereiche von Hochvakuum bis 100 oder 200 bar
  • Breites Temperaturspektrum von kryogenen Temperaturen bis 500°C
  • Vollständig automatisierte Analyse
  • MicroActive interaktive Software zur Datenreduzierung

Übersicht

Das HPVA II verwendet die statische volumetrische Methode zur Ermittlung von Hochdruck-Adsorptions- und Desorptionsisothermen für Gase wie Wasserstoff, Methan und Kohlendioxid. Analysieren Sie eine Vielzahl von Materialien, darunter MOFs, Zeolithe und mikroporöse Kohlenstoffe, mit nur wenigen Milligramm der Probe. Sie erhalten ein besseres Verständnis für Anwendungen wie Wasserstoffspeicherung, Kohlendioxidbindung, Brennstoffzellen und Batterien sowie Kohlenwasserstofffallen.

Eigenschaften

Vier Methoden der Probentemperaturkontrolle

  • Gekühltes/beheiztes Rezirkulationsgefäß [Kunde stellt Temperierbad zur Verfügung]
  • Vier-Liter-Dewar aus Edelstahl für flüssiges Kryogen
  • Der Ofen ermöglicht Experimente im Bereich bis zu 500 °C
  • Kryostat kann Probentemperaturen von Umgebungsbedingungen bis 30 K präzise steuern

Schematische Darstellung des Systems

Verteiler

Alle Ventile des Verteilers sind pneumatisch betätigte Hochdruckventile mit Kel-F®-Sitzen. Die Ventilrohre bestehen aus dickwandigem 316L-Edelstahl und sind über eine VCR-Verbindung angeschlossen oder verschweißt. Die Temperatur des isolierten Verteilerbereichs wird durch eine Heizung stabilisiert, die durch einen einstellbaren PID-Regler gesteuert wird.

Druckmessumformer

Zur präzisen Messung des Systemdrucks werden zwei Messwandler verwendet. Ein 1000-Torr-Sensor wird zur genauen Überwachung von Drücken unter 1 Atmosphäre verwendet und ist mit einem Absperrventil und einem Öffnungsventil, das zur Entlüftung entlastet, vor hohem Druck geschützt.

Servo-Ventile

Die Servoventile werden zur automatischen Regelung des Gasflusses im Verteiler zur Belüftung und zum Vakuum verwendet.

Vakuum-System

Besteht aus einer mechanischen Pumpe und einem internen Pirani-Vakuummeter. Der Benutzer kann seine eigene Pumpe bereitstellen oder das Hochvakuum-Turbopumpenpaket erwerben.

Warum HPVA II?

Vorteile

Kryostat

Für umfangreiche Studien zur Wasserstoffspeicherung bei hohen Drücken und niedrigen Temperaturen kann der HPVA II mit einem Kryostaten verbunden werden, um Analysetemperaturen bis zu 30 K mit einer Stabilität von ±0,003 K zu steuern. Der Kryostat benötigt für den Betrieb keine flüssigen Kryogene; stattdessen nutzt er den Gifford-McMahon-Kältezyklus, bei dem Helium unter Druck von einem Kompressor zugeführt wird, um kalte Temperaturen zu erzeugen. Die HPVA II-Software kommuniziert direkt mit dem Temperaturregler des Kryostats und ermöglicht so präzise Temperaturmessungen, die über die gesamte Dauer des Adsorptionsexperiments aufgezeichnet werden. Die Erstellung von Wasserstoffadsorptionsisothermen bei mehreren kryogenen Temperaturen bietet den Forschern den Vorteil einer genaueren Berechnung der isosterischen Adsorptionswärme von Wasserstoff an ihren Untersuchungsmaterialien.

Anwendungen

Kohlendioxid-Sequestrierung

Bewertung der Menge an Kohlendioxid, die von Kohlenwasserstoffen adsorbiert werden kann...

+

Wasserstoffspeicher

Die Bestimmung der Wasserstoffspeicherkapazität von Materialien wie porösen Kohlenstoffen und...

+

Methan aus Kohleflözen

Poröse Kohleproben aus Untertagebetten können mit dem HPVA analysiert werden...

+

Schiefergas

Hochdruck-Methan kann auf Schieferproben dosiert werden, um Adsorption und...

+

Fähigkeiten

Physikalisch
Höhe

88,9 cm (35 in.)

Breite

50,8 cm (20 in.)

Tiefe

50,8 cm (20 in.)

Gewicht

27,2 kg(60 lbs)

Temperatur

10 bis 45℃ (50 bis 113oF), in Betrieb
-10 bis 55℃ (14 bis 131oF), nicht in Betrieb

Elektrisch
Spannung

100 - 240 VAC

Frequenz

50 bis 60 Hz

Die bereitgestellten Spezifikationen waren zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aus verfügbaren Dokumenten entnommen. Diese Spezifikationen können sich ohne Vorankündigung ändern und werden nur als allgemeine Referenz angegeben.

Infos anfordern

Fordern Sie ein Angebot an oder sprechen Sie mit einem Experten für weitere Informationen