Analysemethoden zur Sicherstellung der Leistung von Batterierohstoffen und Elektroden

2. Februar 2023

Übersicht

Benötigen Sie zuverlässige Werkzeuge zur Vorhersage der Qualität und Leistung von Batterieelektroden in Entwicklung und Produktion? Möchten Sie den Ausschuss reduzieren und die Prozessausbeute erhöhen? Der Einsatz geeigneter Analysetechnologien kann es Ihnen ermöglichen, das Elektrodendesign auf der Grundlage neuer Rezepturen und Prozesse zu beschleunigen und die Produktqualität zuverlässig zu kontrollieren. Rigaku und Micromeritics zeigen gemeinsam, wie Röntgen- und physikalische Texturanalyse-Technologien zuverlässige Bestimmungen von Dichte, Elementreinheit, Oberfläche, Porosität und Kristallstruktur ermöglichen, die für eine hochwertige Anode oder Kathode unerlässlich sind.

Sie werden lernen

- Wirksame Instrumente zur Messung kritischer Qualitätsmerkmale wie Dichte, Elementreinheit, Oberfläche, Porosität und Kristallstruktur von Kathoden und Anoden

- Grundlegende Prinzipien der Arbeitsweise und Beispiele für: XRD, XRF, Röntgen-CT, Gasadsorption, Quecksilber-Intrusionsporosimetrie, Gaspyknometrie

Wer sollte teilnehmen

- F&E-Wissenschaftler, die die Entwicklung und den Transfer in die Produktion beschleunigen wollen

- Analytische Chemiker, die wissen wollen, wie sie die richtige Technik für jede Messung auswählen

- Produktionsingenieure, die effektive Werkzeuge für die Prozesskontrolle benötigen

Sprecher

Stephan Wollstadt

Stephan Wollstadt

Anwendungswissenschaftler, Rigaku

Dr. Stephan Wollstadt promovierte an der Technischen Universität Darmstadt auf dem Gebiet der Materialwissenschaften. In seiner Dissertation beschäftigte er sich mit der Entwicklung von fluorierten Oxidmaterialien für Kathodenanwendungen in Festoxidbrennstoffzellen und anderen elektrochemischen Systemen. Die einfach anzuwendende Methode der Pulverröntgenbeugung war ein Kernstück seiner Arbeit, mit deren Hilfe er aufschlussreiche Strukturanalysen und thermodynamische Berechnungen durchführen konnte. Stephan ist seit Anfang 2022 im Applikationsteam der Rigaku Europe SE als Spezialist für Pulverröntgendiffraktometrie und Rietveld-Verfeinerung tätig.

Katharina Volz, PhD

Katharina Volz, PhD

Senior Application Scientist, EU Application Lab Manager

Katharina studierte Chemie an der Universität Hamburg. Ihre Promotion bei Prof. Michael Fröba führte sie in die Welt der porösen Materialien, wo sie sich mit der Synthese und Charakterisierung von nanoporösen metallorganischen Gerüsten (MOFs) für die gezielte Speicherung und Freisetzung von Stickstoffoxid beschäftigte. Katharina kam 2016 zu Micromeritics. Als Senior Application Scientist und Managerin des European Application Lab unterstützt sie unsere Kunden mit ihrer umfassenden Erfahrung bei der Charakterisierung poröser Materialien.

Auf Anfrage verfügbar