Im Allgemeinen wird eine Stickstoffisotherme verwendet, um ein Material hinsichtlich seiner spezifischen Oberfläche und Porengrößenverteilung zu charakterisieren. Mit dieser bewährten Gasadsorptionsmethode wurde Graphit, ein häufig verwendetes Anodenmaterial für Lithium-Ionen-Batterien, charakterisiert. In diesem Webinar wird erörtert, wie sich die einzigartigen Eigenschaften einer Graphitoberfläche auf den geeigneten BET-Bereich auswirken und wie eine Stickstoffisotherme die Topologiemerkmale einer Graphitoberfläche unter Verwendung des DFT-Oberflächenenergiemodells aufzeigen kann, wobei die Verteilung von Kantenebenen, Basalebenen und Defekten unterschieden wird.
Perle Kim
Pearl erwarb ihren BS-Abschluss in Chemie und Biochemie an der University of Georgia. Ihre Forschungsarbeit im Grundstudium umfasste spektroskopische Studien an gereinigten Kohlenstoff-Nanoröhren mit Schwerpunkt auf UV-Vis- und Raman-Spektroskopie sowie Röntgen-Proteinkristallographie mit Schwerpunkt auf der Kristallisierung und Fertigstellung einer Glutathion-Reduktase-Mutantenstruktur. Sie kam 2017 als Laboranalytikerin zu Micromeritics und leitete einige Jahre lang Physisorptions- und Chemisorptionsanalysen im PTA-Labor. Seit 2020 gehört sie dem Anwendungsteam an und ist auf Physisorption spezialisiert.