Die meisten aktuellen Klimamodelle deuten darauf hin, dass die Begrenzung der Erwärmung auf weniger als 2°C den groß angelegten Einsatz von Technologien mit negativen Emissionen (NETs) erfordern wird. Man geht davon aus, dass bis 2050 NETs, dieCO2 aus der Atmosphäre entfernen, in einer Größenordnung von 10 Gt/Jahr benötigt werden, doch bis heute wurde praktisch noch keine davon eingesetzt. NETs können natürlicher oder technologischer Natur sein, wobei einer der am besten skalierbaren technologischen Ansätze die direkte Abscheidung vonCO2 aus der Luft ist, auch Direct Air Capture" (DAC) genannt. Da Luft sehr verdünnt ist, stellt die Abtrennung vonCO2 aus diesem Gemisch eine große technische Herausforderung dar.
In diesem Vortrag wird Professor Chris Jones von der Georgia Tech das Design und die Synthese, Charakterisierung und Anwendung von oxidgestützten Aminmaterialien beschreiben, die sein Team als Eckpfeiler neuer Technologien zur Entfernung vonCO2 aus verdünnten (Rauchgas) und ultraverdünnten (Luft) Gasströmen entwickelt hat.
Professor Jones wird die Entwicklung dieser Materialien beschreiben und erläutern, wie sie in skalierbare DAC-Technologien integriert werden können, sowie ihre wichtigsten physikalisch-chemischen Struktur-Eigenschafts-Beziehungen. DAC-Technologien bieten eine interessante Fallstudie für das parallele Design von Materialien, Betriebseinheiten und Prozessen in der chemischen Technik.