Freiraum-Bestimmung mit Nicht-Helium-Gasen

Übersicht

Der freie Raum wird üblicherweise mit Helium gemessen, da es nicht adsorbiert und bei kryogenen Temperaturen nicht kondensiert. Helium ist jedoch auf der Erde relativ knapp und hat aufgrund seiner begrenzten Verfügbarkeit und der mit seiner Gewinnung und Reinigung verbundenen Kosten einen hohen Preis. Trotz seiner Seltenheit wird Helium häufig in wissenschaftlichen, medizinischen und industriellen Anwendungen eingesetzt. Da es weltweit nur wenige Lieferanten gibt, können unerwartete Unterbrechungen die Beschaffung zusätzlich erschweren.

Andere Gase wie Stickstoff und Argon sind in der Atmosphäre reichlicher vorhanden und können leichter abgetrennt werden. Daher sind sie im Vergleich zu Helium im Allgemeinen kostengünstiger. Micromeritics führt eine neue Funktion für seine Gasadsorptionsgeräte ein, die es den Bedienern ermöglicht, andere Gase als Helium zur Bestimmung des freien Raums zu verwenden. Diese Verbesserung bietet den Anwendern eine größere Flexibilität und hilft bei der Bewältigung von Beschaffungsproblemen.

Sprecher

Thao Gastaldo

Thao Gastaldo

Thao schloss ihr Studium am Georgia Institute of Technology mit einem Bachelor of Science in Biologie ab. Sie kam Mitte 2008 zu Micromeritics und arbeitete zunächst im analytischen Auftragslabor, wo sie umfangreiche Erfahrungen und Kenntnisse über die Produkte von Micromeritics sammelte. Im Laufe der Jahre übernahm Thao verschiedene Aufgaben innerhalb des Labors, bevor sie Mitte 2022 als Anwendungswissenschaftlerin in das Scientific Services Team wechselte. In ihrer derzeitigen Funktion unterstützt sie sowohl internes Personal als auch externe Kunden in Bezug auf die Micromeritics-Produktlinie.

Tony Thornton

Tony Thornton

Senior Product Scientist Direktor, Produktintegrität und Leistung

Tony Thornton erwarb 1980 sowohl seinen B.S.-Abschluss in Chemie (cum laude) als auch seinen M.S.-Abschluss in analytischer Chemie an der Emory University in Atlanta. Tonys Forschungsarbeiten an der Emory University befassten sich mit Flüssigchromatographie, insbesondere mit dem Einsatz von Ionenpaar-Chromatographie und isokratischer Trennung von Katecholaminen und Metaboliten. Seine Arbeit unterstützte frühe Forschungen zur möglichen Behandlung der Parkinson-Krankheit zwischen Emory und dem Veterans Administration Hospital in Atlanta.
Tony ist seit 1980 ein wichtiges Mitglied des Micromeritics-Teams, das sich insbesondere mit der Untersuchung der Partikelgrößenbestimmung mittels Flüssigchromatographie beschäftigt. Tony war auch maßgeblich an der Entwicklung von SediGraph, DigiSizer und Elzone beteiligt und hat einen bedeutenden Beitrag zur Entwicklung von Produkten für die Partikelgrößen-, Physisorptions-, Chemisorptions- und Pyknometer-Produktlinien geleistet. Erst kürzlich wurde Tony mit dem ASTM International 2021 Cavanaugh Award ausgezeichnet. Er wurde für die herausragende Verbreitung von Standardtestmethoden für die Pulvercharakterisierung und für seine meisterhafte Führung in internationalen Organisationen zur Entwicklung von Standards ausgezeichnet.

Auf Anfrage verfügbar