Prüfung von Pulvern bei erhöhten Temperaturen

7. Juli 2021

Übersicht

In verschiedenen Branchen werden Pulver häufig bei erhöhten Temperaturen gehandhabt. So kann beispielsweise die Baukammer einer additiven Fertigung (AM) beheizt werden, um Verzug und thermisch bedingte Spannungen im fertigen Bauteil zu verringern, während Katalysatoren routinemäßig bei deutlich erhöhten Temperaturen arbeiten, um eine wirtschaftlich attraktive Produktivität zu erreichen. Pasteurisierung und Dehydrierung sind Beispiele für Wärmebehandlungen, die zur Verlängerung der Haltbarkeit von Produkten eingesetzt werden, indem mikrobielle Populationen reduziert oder das Wachstum von Pilzen verhindert werden, insbesondere in der Lebensmittelindustrie. Der pharmazeutische Sektor setzt bei der Herstellung vieler fester Darreichungsformen auf Schmelzgranulation und Schmelzextrusion.

Die Bedeutung der Charakterisierung von Pulvern unter prozessrelevanten Bedingungen hat sich in den letzten Jahren immer mehr durchgesetzt, aber die meisten Tests werden immer noch unter Umgebungsbedingungen durchgeführt. Dies hat zur Folge, dass Pulver in kritischen Betriebseinheiten ein unvorhersehbares Verhalten zeigen können. Mit steigender Temperatur können sich Feststoffpartikel verformen, eventuell vorhandenes Fett kann schmelzen, der Feuchtigkeitsgehalt kann sich ändern und die Dichte von mitgerissenem Gas nimmt ab. Diese und andere Veränderungen wirken sich direkt auf die Pulvereigenschaften wie Fließfähigkeit, Kompressibilität und Permeabilität und damit auf die Prozess- und Produktleistung aus.

In diesem Webinar wird Laura Shaw, Anwendungsspezialistin bei Freeman Technology, erörtern, wie sich die Temperatur auf das Verhalten von Pulvern auswirkt, und auf die Anforderungen für Tests bei erhöhten Temperaturen eingehen. Es werden experimentelle Daten präsentiert, die die Auswirkung von Temperaturänderungen auf die Fließfähigkeit eines pharmazeutischen Hilfsstoffs und eines AM-Rohstoffs zeigen und die Herausforderungen bei der Vorhersage jeglicher Auswirkungen hervorheben.

Sprecher

Dr. Laura Shaw

Dr. Laura Shaw

Anwendungsspezialist bei Freeman Technology

Laura Shaw ist Anwendungsspezialistin bei dem Pulvercharakterisierungsunternehmen Freeman Technology und arbeitet am Hauptsitz des Unternehmens in Tewkesbury, Großbritannien. Sie hat einen MSc in Chemie von der University of Birmingham mit Schwerpunkt auf organischer synthetischer Chemie. Laura gehört seit 2016 zum Team von Freeman Technology und bietet Anwendern von Pulvertestgeräten von Freeman Technology technische Unterstützung, vom Vorverkauf bis hin zu laufenden Schulungen und Anwendungssupport. 

Auf Anfrage verfügbar