Ein entscheidendes Attribut, das zur Qualität eines Herstellungsprozesses beiträgt, ist die Dichte des pulverförmigen oder festen Materials. Die Dichte gibt Aufschluss über die Menge des Materials in einem bestimmten Volumen, was eine Vorhersage darüber ermöglicht, wie sich das pulverförmige Material verpacken wird. Die Dichte gibt auch Aufschluss über die Menge an Hohlräumen und/oder Porosität, die in einem festen Material vorhanden sein könnten. Bei der Charakterisierung eines Materials anhand der Dichte ist es wichtig zu wissen, welche Art von Dichte je nach Definition des Volumens bestimmt wird. In dieser Studie werden Skelettdichte, Schüttdichte, Hüllendichte und T.A.P.-Dichte für einige gängige Materialien untersucht und verglichen. Diese Dichten werden durch Gasverdrängung, Feststoffverdrängung und Flüssigkeitsverdrängung mit modernen analytischen Instrumenten bestimmt.

Jack G. Saad
Jack G. Saad erwarb seinen ACS-zertifizierten BS Chem-Abschluss in Chemie an der University of Georgia. Während seines Studiums arbeitete er mit einer Reihe von Wolframverbindungen, um die photoinitiierte Polymerisation von Cyanacrylat unter Verwendung bestimmter Wellenlängen des sichtbaren Lichts einzuleiten, eine Anwendung, die in der Klebstoffindustrie verwendet wird. Er begann seine Karriere bei Micromeritics Instrument Corp. als Partikelgrößenanalytiker für deren Vertragslabor, wo er Protokolle zur Ermittlung von Partikelgrößenverteilungen mit verschiedenen Techniken entwickelte. Er verbrachte sieben Jahre in der pharmazeutischen Industrie, wo er verschiedene Aufgaben in den Bereichen Rohstoffprüfung, Produktionsunterstützung, Forschung und Entwicklung sowie Qualitätskontrolle wahrnahm. 2011 kehrte er zu Micromeritics zurück, wo er technische und wissenschaftliche Unterstützung für verschiedene Charakterisierungstechniken leistet. Er arbeitet auch mit anderen Organisationen und Universitäten zusammen, um Forschungsarbeiten zu unterstützen, die zu Veröffentlichungen in Fachzeitschriften mit Peer-Review in verschiedenen Bereichen führen, und beteiligt sich als Fachexperte an Industrieorganisationen, einschließlich der United States Pharmacopeia (USP) und des Accrediting Council for Continuing Education and Training (ACCET).
Zu seinen analytischen Fachgebieten gehören: Partikelgröße, Zeta-Potential-Analyse, Dichtemessungen, Chromatographie