Die Porenstruktur poröser Materialien, die als Katalysatorträger verwendet werden, beeinflusst verschiedene Eigenschaften wie die Durchlässigkeit für Flüssigkeiten, die Gasdiffusion, den Zugang zu organischen Molekülen, die Verfügbarkeit aktiver Oxidations-/Reduktionsstellen usw. Die Quecksilber-Intrusionsporosimetrie ist weit verbreitet, um das zugängliche Porenvolumen von etwa 3,6 nm bis zu mehr als 600 µm zu untersuchen. Die Haupteinschränkung der Quecksilberporosimetrie hängt mit der Messung der Zugangsgröße zum porösen Netzwerk zusammen, mit der das Volumen des eingedrungenen Quecksilbers, also das Porenvolumen, verbunden ist. Dadurch entsteht das Bild eines einfachen Bündels zylindrischer Kapillaren, das weitere Berechnungen, die mit der Porengröße und dem Porenvolumen zusammenhängen, wie Permeabilität und Diffusion, gefährden kann. Eine fortschrittliche Technik der Differential-Scanning-Porosimetrie (DSP) wurde auf mehrere Katalysatorträger angewandt, um das poröse Netzwerk besser zu beschreiben und das Volumen und die Größe der Zugangskanäle (Porenhälse) von den internen Hohlraumvolumina der Verbindungsstellen (Porenhohlräume) zu unterscheiden.

Tony Thornton
Tony Thornton erwarb 1980 sowohl seinen B.S.-Abschluss in Chemie (cum laude) als auch seinen M.S.-Abschluss in analytischer Chemie an der Emory University in Atlanta. Tonys Forschungsarbeiten an der Emory University befassten sich mit Flüssigchromatographie, insbesondere mit dem Einsatz von Ionenpaar-Chromatographie und isokratischer Trennung von Katecholaminen und Metaboliten. Seine Arbeit unterstützte frühe Forschungen zur möglichen Behandlung der Parkinson-Krankheit zwischen Emory und dem Veterans Administration Hospital in Atlanta.
Tony ist seit 1980 ein wichtiges Mitglied des Micromeritics , das sich insbesondere mit der Untersuchung der Partikelgrößenbestimmung mittels Flüssigchromatographie beschäftigt. Tony war auch maßgeblich an der Entwicklung von SediGraph, DigiSizer und Elzone beteiligt und hat einen bedeutenden Beitrag zur Entwicklung von Produkten für die Partikelgrößen-, Physisorptions-, Chemisorptions- und Pyknometer-Produktlinien geleistet. Erst kürzlich wurde Tony mit dem ASTM International 2021 Cavanaugh Award ausgezeichnet. Er wurde für die herausragende Verbreitung von Standardtestmethoden für die Pulvercharakterisierung und für seine meisterhafte Führung in internationalen Organisationen zur Entwicklung von Standards ausgezeichnet.