Die Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit in der Industrie ist stark von der Entwicklung neuer Produkte mit hohen Qualitätsmerkmalen und hohem Mehrwert geprägt. Kontinuierliche und automatische pilot plants , mit denen industrielle Prozesse auf Laborniveau mit angemessener Skalierbarkeit simuliert werden können, sind für die Suche nach neuen Produkten, die Verbesserung der Qualität bestehender Produkte und die Entwicklung neuer Prozesse unerlässlich.
Der hohe Grad an Komplexität dieser Systeme, ihre große Anzahl an Betriebsvariablen und die Wechselbeziehungen zwischen ihnen erfordern eine umfassende Untersuchung der Instrumentierung und Steuerung, um repräsentative und reproduzierbare Ergebnisse zu erzielen.
Aufgrund des erneuten Interesses an innovativen Wegen zur Umwandlung der vorhandenen Kraftstoffreserven mit verbesserten Technologien wie Vergasung und Pyrolyse hat PID Eng&Tech in Zusammenarbeit mit bedeutenden Forschern im Bereich der Biokraftstoffe die vielseitigste Pilotanlage entwickelt, die es derzeit auf dem Markt gibt. Ihre Vielseitigkeit und vollständige Automatisierung ermöglicht die Bestimmung optimaler Versuchsbedingungen und die Erkennung möglicher Betriebsprobleme in industriellen Vergasungs- oder Pyrolysereaktoren.
Sie können wählen zwischen der Verarbeitung von bis zu 2 kg/h Feststoff für Vergasungs- und Pyrolyseprozesse oder kleineren Mengen bis zu 200 g/h.
Die Schneckenreaktoreinheit ermöglicht die Gewinnung von Feststoffen mit Mehrwert aus Abfällen durch einen langsamen Pyrolyseprozess. Sie kann verschiedene Arten von Rohstoffen unter einer großen Bandbreite von Temperaturbedingungen behandeln. Er besteht aus einem horizontalen Rohrreaktor mit Schneckenantrieb SS310, der in einem Mehrzonenofen untergebracht ist, der den Betrieb mit Temperaturrampen über die gesamte Reaktorlänge ermöglicht. Die Verweilzeit im Reaktor kann von wenigen Minuten bis zu Stunden festgelegt werden. Dank eines unabhängigen Dosierschneckensystems kann die Zuführungsrate unabhängig von der Verweilzeit verändert werden. Am Ausgang des Reaktors wird das feste Produkt in einem Behälter gesammelt, während das gewonnene Gas den Behälter durch die Oberseite verlässt, wo ein Filterelement angebracht ist, um den Austritt feiner Partikel zu verhindern.
Schließlich werden die Dämpfe kondensiert, um eine Flüssigkeit zu erhalten, und das Gasprodukt wird mit einem Nassgasmessgerät gemessen. Eine Vakuumpumpe wird eingesetzt, um Verstopfungen im Reaktor zu vermeiden und den Druck im System konstant zu halten.
Vollautomatischer, kontrollierter und computergestützter Laborreaktor für die Analyse des Fluid Catalytic Cracking (FCC) unter Verwendung von Erdöl oder erneuerbaren Rohstoffen wie Bioöl als Ausgangsmaterial.
Mit einer ausgezeichneten Reaktionstemperaturregelung und unter Verwendung einer präzisen Spritzenpumpe für die Gasölzufuhr, selbst bei sehr kurzen Reaktionszeiten, führt diese Einheit die Reaktion und Regeneration in-situ und in aufeinanderfolgenden Stufen durch, einschließlich der Koksquantifizierung. Die vier gewonnenen flüssigen Produkte werden bis zum Ende der Versuche in einem gekühlten Sammelbehälter aufgefangen, während die Gase online in einem Gaschromatographen analysiert werden können.
Diese computergestützte und automatische Pilotanlage basiert auf einem Rührkesselreaktor für den Betrieb im kontinuierlichen, Batch- oder Semi-Batch-Modus. Die Anlage ist gemäß den geltenden Vorschriften hochdruckzertifiziert, und der Kunde kann seine eigene Pilotanlage mit so vielen Optionen wie erforderlich gestalten.
Berechnete und vollständig automatisierte Einheit auf der Basis eines photokatalytischen Reaktors mit einer/zwei Sichtöffnungen, die bei hohem Druck und hoher Temperatur arbeiten kann.
Unser Ingenieurteam ist auf die Planung und den Bau von maßgeschneiderten pilot plants spezialisiert. Unser oberstes Ziel ist die Kundenzufriedenheit, die wir durch enge Zusammenarbeit mit unseren Kunden erreichen, um Prozessideen in F&E-Anlagen umzusetzen.
Durch die Verwendung von vorgefertigten modularen Komponenten reduzieren wir zwei kritische Projektfaktoren erheblich: Bauzeit und Kosten. Darüber hinaus integrieren wir die neuesten Fortschritte in der Prozesssteuerungstechnologie, um optimale Effizienz zu gewährleisten.
Fordern Sie ein Angebot an oder sprechen Sie mit einem Experten für weitere Informationen
um über Produktneuheiten, Software-Updates und die neuesten wissenschaftlichen Ressourcen informiert zu bleiben
Urheberrecht © 2025 Micromeritics Instrument Corporation